ENERGIEBERATUNG FÜR WOHNGEBÄUDE

Privatkunden – Wohnwert steigern und Energiekosten senken

Im Fokus von Privatkunden stehen Sanierungsmaßnahmen für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für Wohngebäude mit mehr als drei Wohneinheiten.

Um die Energiekosten wirkungsvoll zu reduzieren, betrachten wir die Gebäudehülle und die Heizungsanlagen und erstellen ein Gesamtkonzept mit Sanierungsvorschlägen, den individuellen Sanierungsfahrplan iSFP.

Mit der Fachplanung und Baubegleitung unterstützen wir Privatkunden bei der Umsetzung.

Ein saniertes und energieeffizientes Gebäude besitzt einen höheren Wohnwert und die Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden ist spürbar besser. Neben der Einsparung von Energie, Treibhausgasen und Heizkosten bringt die energetische Sanierung eines Hauses viele Vorteile mit sich.  

  • Die Erneuerung der Heizung mit Umstellung auf eine Wärmepumpe -> reduziert bei richtiger Auslegung die Energiekosten.
  • Die Modernisierung von Fenstern und Haustür -> steigert den thermischen Komfort und reduziert unangenehme Zugluft, Hitze- oder Kältestrahlung sowie Lärm und Geräusche aus der Umgebung (Schallschutz).
  • Die Wärmedämmung des Gebäudes -> verbessert den Wärmeschutz im Winter und den sommerlichen Hitzeschutz im Sommer.
  • Eine höhere Wohngesundheit –> die Behaglichkeit steigt, Feuchtigkeit und Schimmel sowie Gifte in Innenräumen sind minimiert.
  • Ein höherer Immobilienwert –> die Modernisierung auf einen aktuellen Stand der Technik steigert den Marktwert des Gebäudes und hilft bei einem späteren Verkauf.

Nutzen Sie unsere Erfahrung – Kontaktieren Sie uns.

Individueller Sanierungsfahrplan

Der iSFP ist ein Energieberatungsbericht der dem Gebäudeeigentümer einen Überblick über den IST Zustand des Gebäudes aufzeigt. Ausgehend davon werden schrittweise Sanierungsmaßnahmen entwickelt, um für das Gebäude einen Effizienzhausstandard zu erreichen. Dann besteht Anspruch auf Fördergeld bei Umsetzung der Maßnahmen hierzu beraten wir zu den vorhandenen Förderprogrammen.

Die Erstellung eines iSFP wird gefördert. Er gilt für 15 Jahre. Eine Umsetzungspflicht der Sanierungsvorschläge besteht nicht. Soll bspw. eine Maßnahme umgesetzt werden, kann durch den isfp ein zusätzlicher Bonus von 5% auf die Grundförderung der Kosten dieser Maßnahme angesetzt werden.

Ein Sanierungsfahrplan lohnt sich auf jeden Fall, wenn beabsichtigt ist, ein oder mehrere Teile des Gebäudes zu modernisieren.

Fachplanung und Baubegleitung

Mit der Baubegleitung unterstützt der Energieberater die Gebäudeeigentümer bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen von der Antragsstellung auf Fördermittel bis zur Auszahlung. Die Fachplanung umfasst ergänzende ingenieurtechnische Leistungen im Rahmen einer Modernisierung.

Werden Teile der Gebäudehülle modernisiert sind ggf. Berechnungen zum Bauteilaufbau oder zu Wärmebrücken notwendig.

Bei einem Heizungstausch bspw. von einer Ölheizung zu einer Wärmepumpe ist eine raumweise Heizlastberechnung erforderlich. Ziel ist es festzustellen, ob die vorhandenen Heizkörper ausreichend sind, die Räume mit Wärme zu versorgen. Nach Feststellung der Heizkörpergrößen bekommt der Heizungsbauer die notwendigen Angaben zum hydraulischen Abgleich des Heizungssystems.

Unsere Leistung im Detail

+ Leistungen und Ablauf – Individueller Sanierungsfahrplan iSFP

Unsere Leistungen – Ihre Vorteile:

Vor-Ort-Beratung und Datenaufnahme

  • Wir kommen Im Rahmen der Vor-Ort-Beratung zu Ihnen und besprechen Ihr Vorhaben.
  • Für den iSFP nehmen wir das Gebäude im Rahmen einer Begehung auf.
  • Baubeschreibungen und Pläne im PDF-Format benötigen wir für die Gebäudemodellierung.
  • Sie erhalten ein Angebot über die Erstellung eines iSFP.
  • Der iSFP wird gefördert.

 

Erstellung des iSFP

  • Wir erstellen den iSFP und besprechen die Sanierungsmaßnahmen.
  • Für die Förderung des iSFP erstellen wir die nötigen Anträge.

 

 

+ Leistungen und Ablauf - Fachplanung und Baubegleitung

Sie wollen Sanierungsmaßnahmen aus dem iSFP umsetzen – wir begleiten Sie dabei!

Unsere Leistungen – Ihre Vorteile:

Vorgaben für Handwerksunternehmen und Angebotsprüfung

  • Wir geben Ihnen für die Angebotseinholung bei Handwerksunternehmen formale und technische Vorgaben zu Gebäudeteilen, die saniert werden sollen, um die Förderbedingungen der Bundesförderung einzuhalten.
  • Wir prüfen die Angebote auf formale und inhaltliche Richtigkeit.

 

Förderantrag

  • Wir bereiten die Förderanträge vor und stellen diese in Ihrem Auftrag bei den zuständigen Bundesbehörden.
  • Bei Schriftverkehr und Rückfragen sind wir im Rahmen der Baubegleitung an Ihrer Seite.

 

Baustellentermin

  • Mit Vor-Ort-Terminen sind wir auf der Baustelle und sprechen mit den Handwerksunternehmen zum fachgerechten Einbau von Dämmung, Fenstern, Türen und Heizungsanlagen.
  • Verwendungsnachweis und Auszahlung des Zuschusses
  • Nach Umsetzung der Maßnahme prüfen wir die Rechnungen der Handwerker auf formale und inhaltliche Richtigkeit sowie Förderwürdigkeit und reichen den Verwendungsnachweis ein.
  • Sie bekommen Ihren Zuschuss von den Bundesbehörden nach deren Prüfung ausgezahlt.

 

 

+ Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich

Mit der raumweisen Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 werden zunächst für die einzelnen Räume eines Gebäudes die benötigten Leistungen für Fußbodenheizungen und Heizkörper bestimmt und am Ende die Größe bzw. die Leistung der Heizung.

Die Heizlastberechnung ist eine Grundvoraussetzung für den hydraulischen Abgleich des Heizsystems, auch um Förderungen für die energetische Sanierung der Heizung zu erhalten. Mit dem hydraulischen Abgleich wird eine korrekte Wärmeverteilung an die Heizflächen im kompletten Gebäude sichergestellt.  

Mit der Heizlastberechnung und dem hydraulischen Abgleich wird der Energieverbrauch der Heizung optimiert und der Wohnkomfort wesentlich beeinflusst.

Unsere Leistungen – Ihre Vorteile:

  • Für ein behagliches Wohnklima sind die Heizung und die Heizflächen passend aufeinander abgestimmt.
  • Der Wohnkomfort wird gesteigert und störende Geräusche in den Heizkörpern vermieden.
  • Die Kosten für die Heizlastberechnung und den hydraulischen Abgleich werden beim Einbau neuer Heizungen im Rahmen der Fachplanung gefördert.

 

+ Wärmeschutznachweise

Ein Wärmeschutznachweis wird für neu zu errichtende und zu sanierende Gebäude (bei Erweiterungen) erstellt, um die gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für den Mindestwärmeschutz nachzuweisen. Der Nachweis ist unter anderem bei einem Bauantrag zu führen

Er beinhaltet alle relevanten Ausführungsdetails (Gebäudehülle und Anlagentechnik). Die nötigen Berechnungen zum Wärmeschutznachweis erfolgen nach DIN V 18599. 

Unsere Leistungen – Ihre Vorteile:

  • Sicherstellung der Bauqualität und des Werterhalts des Gebäudes.
  • Qualitative Vorgaben zur Auswahl der richtigen Baustoffe und Bauteilschichten.
  • Der Wohnkomfort wird gesteigert und der Energieverbrauch optimiert.
  • Die Kosten für einen Wärmeschutznachweis werden im Rahmen der Fachplanung gefördert.

+ Wärmebrückenberechnungen

Eine Wärmebrückenberechnung ist ein zentraler Baustein in der Energieberatung. Sie hilft, energetische Schwachstellen eines Gebäudes wie Übergänge an Fenstern, Türen oder Balkonen präzise zu analysieren. Durch die Berechnung lassen sich Wärmeverluste minimieren, der Energieverbrauch senken und das Risiko von Schimmelbildung verringern. Zudem ermöglicht sie die Erreichung höherer energetischer Standards, die oft mit attraktiven Förderungen verbunden sind.

Unsere Leistungen – Ihre Vorteile:

  • Fördermöglichkeiten: Die Berechnungskosten können im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen gefördert werden.
  • Energieeinsparung: Eine präzise Planung und fachgerechte Umsetzung reduzieren den Energiebedarf des Gebäudes erheblich.
  • Schimmelprävention: Die Risiken für Schimmelbildung werden durch die Minimierung von Wärmebrücken deutlich gesenkt.
  • Höhere Förderung: Geringere Wärmeverluste tragen zu einem besseren energetischen Standard bei, was wiederum höhere Förderungen ermöglicht.
+ Effizienzbetrachtung Wärmepumpe

Beim Einbau einer Wärmepumpe in Bestandsgebäude mit konventionellen Heizkörpern ist die eine Abstimmung auf die Heizlast der Räume erforderlich. Andernfalls läuft die Wärmepumpe gegebenenfalls nicht in ihrem optimalen Betriebsbereich und verursacht höhere Stromkosten.

Bei passender Auslegung der Heizkörper sind Heizkosteneinsparungen möglich. Die Behaglichkeit steigt und die Wärmepumpe arbeitet effizienter als vorher.

Unsere Leistungen – Ihre Vorteile:

  • Wir führen mit der Effizienzbetrachtung Wärmepumpe den Abgleich der Heizlast eines Raumes mit den installierten Heizkörpergröße durch.
  • Die Leistungen und der Austausch von Heizkörpern werden gefördert.
  • Sie erhalten einen Prüfbericht für sich und Ihren Heizungsbauer.
  • Die Kosten für die Effizienzbetrachtung Wärmepumpe werden beim Einbau neuer Wärmepumpen im Rahmen der Fachplanung gefördert.

 

+ Thermografie

Das Thermografie-Verfahren erfasst temperaturbedingte Schwachstellen zum Nachweis von Wärmebrücken. Hierzu bieten wir Thermographie-Aufnahmen mit einer Wärmebildkamera an.

Unsere Leistungen – Ihre Vorteile:

  • Innenthermografie und Außenthermografie zur Leckageortung und Sichtbarmachung von Kälte- und Wärmebrücken sowie an Heizungs- und Sanitäranlagen
  • Erfassung von Ausführungsmängel an der Gebäudedämmung und Fenstern
  • Unterstützung für das Aufmaß von Fußbodenheizungen für die nachträgliche Berechnung des Wärmebedarfs mit möglicher Lagebestimmung unbekannter Rohrverläufe
  • Energieeinsparung durch Verbesserung des Wärmeschutzes insbesondere an Altbauten
  • Entscheidungshilfe bei Gewährleistungsansprüchen
  • Sie erhalten einen Prüfbericht samt Bildnachweis.